landwirtschaft-grl2010
  Mario Dotzlaff
 

Es fing mit einem kleinen gelben verrostenem Lizard-Mähdrescher,
und einem kleinen Lizard-Schlepper an.
Doch seht selbst wie sich alles aufgebaut hat:




Da wollte der Fendt 614 ein Auto auf dem grubber mitnehmen...





Der Fendt 716 holt den neuen Rasenmäher und den Aufsammler ab.


Der kleine Lizard-Schlepper mit der Lizard-Drillmaschine.


Mit 2 Tandem-Hängern (vorne Gerste, hinten Weizen) geht es jetzt zur Mühle.


Beim Abkippen gibt es endlich wieder Geld =)


Zum Hof mit den beiden kleinen.


Der Fendt 716 grubbert das 3. größte feld


Von dem Geld konnte ich mir den fendt Vario 936 Black Edit leisten.


Der Fendt 8350 drischt fleißig den Raps.


Von hinten...


Von innen...


Der schwarze Vario 936 bei der Mühle mit Gesamtmasse von 48t.


Jetzt wird mit 2 Dreschern Raps gedroschen. Ein noch größerer Fendt hilft mit.


In den großen Dreiachser...


Weiter geht's...


Ich habe nur Fendt-Mähdrescher- und Traktoren, weil es nur von Fendt welche gibt...


Nachts um 2 Uhr unterwegs zum Hafen.


Der Vario 716 hat das Feld fertig gegrubbert.


Jetzt drillt er das feld was beim Händler ist. (Raps)


Nächstes Feld grubbern...


Bald ist der Raps fertig gedroschen...


Mit einem Dreiachser voll mit Raps am Hafen.


Der Fendt Turbomatik 614 fährt 2 Saatguthänger zum Hof.


Dreschpause...die 9 Hänger stehen auf dem hof.


Jetzt gehts weiter. Letztes Rapsfeld am Hafen.


Um 6:15 Uhr am Hafen.


Der schwarze Vario holt einen Hänger für Saatgut für Weizen


Der große Fendt drischt Weizen.


Hänger sind gleich voll.


Immernoch warten... Einmal muss er noch abtanken.


Diese sollten eigentlich zum Hafen... Aber deutlich überladen


Es wird Dunkel ... Die beiden werden noch voll gemacht.


Der Vario 716 muss auf dem großen Feld am Hof Pressen.


Die Strohballen.


Anton (mein Nachbar) schiebt diese dann zur Scheune.


Die beiden Krampe-hänger unterm Dach...


Leider noch nicht ganz voll geworden ...


Ein Vario fährt immer mit einem Hänger zum Drescher wenn er voll ist.


Der andere wartet bis die voll sind, und rangiert sich 2 zusammen.


Mit einem lässt es sich besser fahren ... schon 1,2 Mio. Euro ...


Der 8350 hat heute in der Nähe der Gärtnerei 3 Felder gedroschen.
Der Turbomatik 614 hat die Hänger mit Weizen zur Brauerei gefahren.


Jetzt drischt er den Mais.


Hier der Fendt 614 der für den 8350 fährt. Im Hintergrund der Vario 936,
den Anton gleich wieder Richtung Fendt Station fährt.


Pendelverkehr mit 2 Schleppern und 4 Hängern.


Der schwarze Fendt grubbert. Dieser wird demnächst verkauft, wenn ein neuer kommt.


Der Vario 936 ist wieder mit Weizen am Hafen


Hier stehen die beiden.


Leihweise hatte ich einen New Holland mit 10m Schneidwerk.
Dieser war jedoch zu groß, und fuhr keine geraden spuren.


''Schöön voll machen''


Auch Unfälle kommen manchmal vor... Der 8350 auf dem John deere 6910.


Der Vario 936 fährt das Schneidwerk vom New Holland weg.


Für den neuen John Deere ist der schwarze Fendt verkauft worden.


Der John Deere drillt Gerste auf dem großen Feld am Windradkreutz nähe Hof.


Der Fendt 614 holt ein Düngersilo ab.


Sonderauftrag: 3 Pikiererde-Paletten müssen zum Supermarkt gebracht werden.


Auf gehts...


Der Deutz fährt den Dünger aufs Feld.

Der Fendt 614 lädt die 2 Ersatzsilos ab.


!!NEU!!  Der Claas Lexion 560.  Das ist fast der beste Mähdrescher den es gibt.
Nur ein Nachteil: Wenn der Korntank zu 80% voll ist, geht das Blinklicht an,
und dann steht das Bild so ziemlich ...


Jetzt sind 7 neue Hänger dazu gekommen  2 von 4 Mittelgroßen sind verkauft.
Andere für Saatgut.  1 von 3 kleinen Einachsern auch verkauft.
Neu dazu:    - 2 Krone Dreiseitenkipper (Drehschemel-2-Achser)  16t
                      - 1 Krone Tandemkipper (Dreiachser)     24t
                      - 2 Welger DK280  Dreiseitenkipper (Drehschemel-2-Achser)   16t
                      - 1 Fortuna Zweiseitenkipper  (Drehschemel-2-Achser)  18t
                      - 1 Lomma Zweiseitenkipper  (Drehschemel-2-Achser)  14t


Die Welger DK280.


Der John Deere mäht die Einjahreswiese.





Der John Deere 8330 holt die erste Gerste mit dem Fortuna-Hänger.


Abkippen dauert etwas länger als bei den Tanden-kippern...



Arbeitstag  9. September 2010:


Der Fendt 716 pflügt auf dem großen Feld am Hafen.


Der MF 6485 hat die neue Väderstad-Drillmaschine hinter.


Wir drillen Raps auf dem großen Feld neben dem größten in der nähe der Brücke.


Auch der Vario 936 pflügt. Hier auf dem großen Steigungsfeld gleich am Hof.


Der John Deere 6910 hat die neue Holder-Feldspritze hinter und spritzt dort
wo der MF 6485 den Raps gedrillt hat. Wie zu erkennen ist, ist die Drillmaschine
im Hintergrund nicht so gut, da jetzt überall Risse im Feld sind. Der Spurkratzer
muss aufs gedrillte eingestellt sein, weil er sonst mit dem helfer auch den
Weg wo der Kratzer war mit Raps weiter drillt.


Den restlichen Raps vom ÜLW aufnehmen und auf einem kleineren Feld
bei dem hafen aussäen.


...


Während dessen habe ich nochmal den lexion 560 getestet...
...Bei 80% befülltem Korntank ging das Blinklicht automatisch an. Und dann
ging nichts mehr das Bild wackelte extrem. Das Blinklicht ging über 79% nicht
auszuschalten. Ich kam nur schwer mit einem Hänger zum Drescher.


Aber es ging dann doch noch ... Ist eben kein Mähdrescher den man mit
Helfer fahren lassen kann ... also wird die diesjährige Ernte wieder mit dem
Original Fendt stattfinden, bis ich den richtigen ohne Blinklicht gefunden habe.


Passt alles drauf auf den 14t ?


Leider nicht. Der rest wird für saatgut verwendet.


Schneidwerk auf den Schneidwerkswagen...


Jetzt werden die beiden guten abgekippt.


Ab zum Hof, der MF ist schon lange nicht mehr hier.


Mit dem Fendt 614 mit Frontlader fahre ich die Ballen ins Ballenhaus.


Der Rest vom Raps wird beim Hafen gedrillt.


Der Vario 716 fährt einen alten Dreiachs-Hänger zur Fendt-Sation und wird
verkauft.


Vario 936 pflügt immernoch wie man ja unschwer erkennen kann


Der Vario 716 holt den neuen Krone-Dreiachser ab.



Arbeitstag: 10. September 2009



Der Fendt 614 drillt Weizen auf dem großen Feld am Hof richtung Hafen.


Der Vario 936 drillt mit der Landsberg-Drillmaschine Gras auf dem von der
Gärtnerei gesehen linkem Feld.


Der Fendt Vario 828 drillt mit der neuen großen Lemken-Drillmaschine
Weizen auf dem großen Feld direkt am Hof.


Der Vario 716 eggt auf dem feld im Waldstück beim Hof.


Der John Deere 6910 Düngt die Felder an der Brauerei, und eins in der Nähe
des Hofes.


Der Deutz spritzt ein Gerstefeld bei der Brauerei.


John Deere 6910 am Pflügen im Waldstück.


Der Vario 936 hat mit der großen Holder-Spritze jetzt das größte Feld gespritzt.


3 Trecker für 1 Feld ...   das große Feld bei der Fendt-Station wird gepflügt,
gespritzt, und dann wird Weizen gedrillt.


Diese Drillmaschien schafft gut was ...


Neuzugang auf dem Hof:   Ein MB Actros 1844 mit Korn-Trailer.
Hiermit wird dann wenn's regnet der Weizen, der Mais und der Raps vom Hof
zum Hafen gebracht werden.


Felder sind alle fertig.  Erntevorbereitungen werden getroffen.


Der Fendt-Mähdrescher wird von der Fendt-Station abgeholt.


Der Vario 936 fährt mit 2 Welgerhängern zu den Feldern bei der Brauerei.
Dort sind 2 Gerstefelder und ein Blumenfeld.


10Km/h schafft der gute mit den beiden leeren Welger-hängern.


Jetzt geht's los. Der Fendt Vario 828 fährt mit einem Überladewagen immer
vom Drescher zu den Hängern.


und tankt das vom Drescher auf die Hänger ab.


2 Hänger waren etwas zu schwer ... dann nehmen wir halt immer nur einen.


Wir fahrne mit 3 Hängern. 2 Welger und 1 Krone. Der Krone ist etwas schwerer.
Auch da kommt er nicht über die 10Km/h Grenze...


Der Johnny hat mit einem Dreiachser ausgeholfen, da der Vario 936 mit dem
Hänger fahren nicht nach kam.


Stau beim Abkippen ... Der Vario 936 ist auch wieder da mit einem Welger.


Jetzt kippt er ab. Die Felder bei der Brauerei sind fertig.


Jetzt werden 2 Welgerhänger zusammen gehangen und zu dem kleinen
Gerstefeld in der nähe der Fendt-Station gebracht.


Ein neuer Versuch:  Probedreschen mit dem Dominator 88 SL
...Aber auch er hat das Korntank-Blinklicht... Also gehts mit dem Fendt weiter.


Mitten in der Nacht...


Jetzt dreschen wir auf dem größten Feld am Windradkreuz. Der Vario 936 fährt
den Fortuna zusammen mit einem krone zum Silo.


ÜLW hat 100% ... Mähdrescher auch ... Bald wird es regnen... Hoffentlich
schaffe ich das Feld noch, dann ist die Gerste fertig, und ich fange mit Raps an.


Jetzt werden die beiden Welger zum Silo gefahren.


Da gab es ein problem beim abkippen ... Da hat der Johnny erstmal für den
Notfall 2 von den alten geholt.


Und den Fortuna mit dem krone zum Silo gebracht.


Gleich sind auch diese beiden voll . Dann dauert es beim abkippen nicht
mehr solange wie bei den bsp. Krone-Hängern.


Vor dem Kärchern ...


Nach em Kärchern.


Jetzt regnet es... ein kleiner Streifen ist noch übrig geblieben.


Jetzt fährt Anton mit dem Actros 1844 38t Weizen vom Hof zum Hafen.


Abkippen ...


Wieder auf dem Hof. Jetzt wird er in die Halle rangiert.


Feierabend für heute!

 

Arbeitstag:  11. September:


Der Vario 716 Grubbert an der Gärtnerei 2 Felder.


Der Vario 820 und der 936 machen Pause.


Sonne.!   Weiter geht#s mit der Raps-Ernte


Wir sind mit 5 Hängern unterwegs. Der Vario 820 fährt die Hänger.


Und der Vario 936 mit dem Überladewagen.


Jetzt dresche ich selber. Mit dem Claas Lexion 560.


Abtanken auf einen Welgerhänger.


Der Korntank hinter dem Sitz.


Weiter geht's. Bald wirds dunkel. Da muss ich dann aufhören weil...


Wenn ich das Licht einschalte kommen wieder weiße Felder und im Bild
geht es sehr stockend vorran.


Und wenn dann noch das Blinklicht dazu kommt weil der Korntank zu voll ist,
sieht das dann so aus.


Noch kann man was sehen ... Bald sind alle Hänger voll.


Auf dem neuen feld habe ich dann wieder mit dem Fendt weiter gemacht.
Und mit dem vario 936 die Hänger gefahren.


Der Fendt 614 grubbert das große feld am Windradkreuz.


Neuer Trecker im Fuhrpark.  Der Fendt Vario 939. Der Fendt 936 fährt jetzt
den letzten Welger-Hänger zum Hof, und fängt dann mit dem Pflügen an.



Arbeitstag: 17. September 2010


Der Claas Lexion fängt an den Weizen zu dreschen.


Tank zu 100% voll!  Wo bleiben denn heute die weißen Felder? Cool ...


Neue Presse und neuer Gitterwagen. Gute idee dass mit dem pressen.


Und auch sehr realistisch. In wirklichkeit sind auch immer nur 5 Ballen
im Hänger und die anderen fallen durch.


Lexion 560 drischt Weizen in der nähe des Hofes.



Der Fendt 926 mit 2 Welger-Hängern


Jetzt wird Mais geerntet.



Der Fendt 926 mit einem bergmann und einem Krone.


Der Fendt 926(rechts) und der Fendt 939


Der Fendt 939 mit den beiden Kroeger-Hängern am Hafen.


Der Fendt 926 hat nur einen, weil der andere zu klein gebaut war.
Dahinter der Fendt 939 mit 2 Kroegern.


Hier der Fendt 926 TMS


Der derzeitige Fuhrpark... (vo. links) Fendt 614 FL, Claas Arion 640,
Fendt Favorit 926, Fendt 926 TMS, Fendt Vario 936, Fendt Vario 939


Der Fendt 614 wendet Heu.


Anton fährt wieder Hänger zur Mühle. Diesmal hat er den Claas Arion 640.


Ein neuer Drescher. Ohne Blinklicht!


Der Claas Lexion 580 mit 9m Schneidwerk und Gesamt und Tageshektarzähler


Aktuelle Preise... Raps beid er Mühle: 4800 Euro...


Das bedeutet Ohne Ende Raps fahren... es wird Raps gedroschen,
parallel wird das Rapslager am Hof leer gefahren.


Ich dresche mit 2 Dreschern.  Den Lexion 580 und zur Aushilfe der große Fendt


Der Lexion 580


nochmal ...


Gut eingeparkt...


Gleich geht's los ...


Raps ...


Das war in der nähe vom Windradkreuz.


Abtanken...


Jetzt wird an der Mühle abgekippt...


Der Fendt 926 TMS mit dem Safe-Mod-Grubber.


Soviele Ballen unordentlich da hin gew*****...


1 Hänger voller Rundballen.


Der Fendt 614 fährt die Schwade von der abgemähten Wiese weg.


Wieder ein Hänger voll...


Alles wird ordentlich gestapelt.


Der Fendt 939 mit 2 Krone Hängern an der Brauerei.


Heimreise...


Jetzt gehts mit 2 Kroegern dort hin...


Der Fendt 926 TMS versucht es mit 2 Dreiachsern...


Aber bis man mal richtig gerade steht, das dauert...


Jetzt mit dem beiden alten Tandem-Hängern ...


Und wieder die Kroeger...


Der Lexion 580 macht seinen Job sehr gut!


auf die HW80


Im Dunkeln ... gut dass die Trecker Licht haben!


Jetzt werden Rundballen gepresst...


32 Stück sind es geworden...



Mitten ins größte Feld ...


Die Kröger werden mit Weizen befüllt.

 
 
  Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden